Trommeln, Geschichte und Gemeinschaft – ein Projekt von MOMA cultura
26.-27. September 2025
Mit diesem Projekt schließt Moriana Krause vom MOMA cultura eine besondere Trilogie ab – und widmet sich einem Thema, das weit über Musik hinausgeht.

Über mehrere Monate hinweg leitete sie wöchentliche Trommelworkshops für Kinder und ihre Familien. Jeden Donnerstag kamen neue Teilnehmende dazu, bis sich eine lebendige, offene Gemeinschaft bildete.
Im Mittelpunkt stand für die gebürtige Uruguayerin die Geschichte des Candombe – einer Trommeltradition mit Wurzeln in der Zeit der Sklaverei, die bis heute für Freiheit, Kultur und Zusammenhalt steht.
Die Kinder lernten nicht nur Rhythmen, sondern auch die Geschichte dahinter: von Schmerz und Widerstand, von Lebensfreude, Identität und Anerkennung.
Zum Abschluss des Projekts reisten fünf erfahrene Trommler aus Berlin an, um gemeinsam mit der Gruppe durch die Dresdner Neustadt zu ziehen. Musik, Tanz und Freude füllten die Straßen – und machten spürbar, wie Musik Menschen verbindet.



Das Projekt wurde durch die Kulturförderung Dresden unterstützt.
Ich wurde mit der fotografischen Dokumentation vertraut, um die Energie und Menschlichkeit dieses Projekts einzufangen.




